Ewig anders Ditzingen Archiv

Friedhofsrundgang am Totensonntag 2021
Am 21. November 2021, dem Totensonntag des Jahres, lud das Team von "Ewig-anders-Ditzingen" zu einem literarischen Spaziergang über den Ditzinger Friedhof.
Raum 1: Naturschutz
Station 1: Naturschutz - Ausstellung “lebensraum Friedhof” Blumenwiesen mit max. 2 x Mahd / Jahr durch Stadt , .Wildhecken,, Baumpflanzung z.B. Baumhaine, Trauerbuche, NABU Nistkästen, Insektenhotels, Vogelzählung
Raum 2: Beerdigung
Station 2: Der ortsnahe Friedhof und seine Alternativen – Friedwald, Almwiese, Seebestattung, Weltall u. Diamant
Station 3: Sarg, Urnen und Grabkreuze – einfacher Holzsarg unlackiert mit Holzgriffen, Korbsarg (Rattan), Kindersarg mit ökologischer Innenauskleidung, kompostierbare Urnen (auch zum selbst bemalen)
Station 4: Schnittblumen für Sargbukett und Kränze aus regionalem und saisonalem Anbau “Ich bin von hier" oder wenigstes mit dem “Fair Trade” Label.
Station 5: Grabschmuck zur Beerdigung - anstatt Kunststoffbänder am Sargbukett oder Kranz – Bänder aus Bast oder Baumwolle, Steckmaterial für Kränze und Gestecke aus kompostierbarem Stroh o.ä.
Station 6: Leichenschmaus / Trauerkaffee – Fair Trade Kaffee u. Tee, BioWein, Wasser regional usw.
Station 7: Trauerdrucksachen - Recyclingpapier ? Alternativ zum Postversand gibt es Trauer- und Gedenkportale - Problem Datenschutz
Raum 3 der ökologisch nachhaltige Friedhof
Station 8: Grabsteine aus heimischen Natursteinmaterialien – Granit, Buntsandstein, Muschelkalk, Schilf- oder Stubensandstein, Jurakalkstein und Travertin aus BW bzw. Deutschland / Europa
Station 9: Wiederverwendung der alten ausgebauten Grabsteine z.B. Wege, Bankfüsse, Vogeltränke o.ä.
Station 10: Grabkerzen ohne Plastik (z.B. Glas mit Kerzen / Nachfüllpackung) kein Plastikmüll
Station 11: Pflanzsubstrate ohne Torf / Mulchmaterial / Grünkompost vor Ort (BUND – Einkaufsführer torffreie Erdsubstrate)
Station 12: Pflanzen in kompostierbaren Blumentöpfen bzw. Austopfen der Kunststofftöpfe beim Gärtner zur Wiederverwendung oder Rücknahme der Pflanzentöpfe durch den Gärtner ?
Station 13: Wechselflorpflanzung mit der Berwertung des ökologischen Werts, Bienen- Insektenkampagne Liste von den Zwiebelblumen bis zu den 1-jährige Sommer- bzw. Herbstflorpflanzen
Station 14: Alternative Grabbepflanzung – mehrjährigen Bienen- oder Schmetterlingsstauden . Pflanzpläne z.B. Staudengärtnereien / BUND-Niedersachsen -bienenfreundliche Grabbepflanzung
Station 15: Entfernen von kompletten Steinabdeckungen und reinen Kiesflächen auf den Gräbern, da kein ökologischer Wert vorhanden und die intensive Pflege nach 3-4 Jahren folgt
Station 16: Reduzierung des Wasserverbrauchs - durch wasserspeicherndes Pflanzsubstrat (Gel o. Granulat), Wasserspeichermatte, org. Düngung und Verbot von Pflanzenschutzmittel
Station 17: Regenwassernutzung - Zisternen mit Wasserzapfstellen (Handschwengelpumpe)
Station 18: Grabpflege - in Eigenregie, flexibel / Urlaub oder als Dauergrabpflage / Gemeinschaftsgräber
Station 19: Müllanfall – Grünkompost / AVL Hofgut Mauer, Restmüll Müllverbrennung Stgt. - Bad Cannstatt
Station 20: Stromproduktion – Photovoltaik auf dem Dach Bauhof / E-Ladestation Baugebiet Lontel
Station 21: Die Zukunft des Ditzinger Friedhofs – alternative Grabarten z.B mit Dauergrabpflege
Link-Liste
Diese Liste enthält einige Links zu interessanten Seiten im Zusammenhang mit Trauerkultur und Friedhofsgestaltung.
Kulturregion Stuttgart
https://www.kulturregion-stuttgart.de
Eintrag über "Ewig-anders-Ditzingen" als Kulturort auf der offiziellen Seite der Kulturregion Stuttgart
Über: -> Kulturkarte -> Filter anzeigen -> Kommune -> Ditzingen
oder direkt:
https://www.kulturregion-stuttgart.de/ditzingen-ewig-anders-ditzingen-ead
Museum für Sepulkralkultur
Das Museum widment sich dem Tod mit allen seinen Facetten.
https://www.sepulkralmuseum.de/
Ambulante Hospizgruppe Ditzingen
Möchte Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen in dieser schweren Zeit beistehen. Mit Herz und Hand.
https://www.hospizgruppe-ditzingen.de/index.html
Verzeichnis der Trauergruppen und Trauercafes in Deutschland.
https://www.trauergruppe.de/
Trauerweg auf dem Waldfriedhof in Herrenberg
https://www.hospiz-herrenberg.de/projekte
https://www.youtube.com/watch?v=V_Jc9Fsrw6E
https://www.herrenberg.de/MpS?project_id=59
Der Trauerweg in Renningen
Auf einem Pfad werden die Phasen der Trauer dargestellt.
https://www.renningen.de/stadtleben/kunst-kultur/trauerweg/
https://www.kirchebb.de/katholisch/archiv/berichte-und-fotos/trauerweg-in-renningen
Hof Ruckhardtshausen - Land.Leben.
Hier entsteht ein "Friedensgarten". Einzelne Kreissegmente sind verschiedenen Religionen gewidmet.
http://hof-ruckhardtshausen.de/gaestehaus-2/friedensgarten/
Parkgrabfelder auf drei Friedhöfen in Mannheim
Die Gräber befinden sich in einer Park-ähnlichen Anlage.
https://www.parkgrabfeld.de/
Landschaftsgräberfelder im Friedhof Karlsruhe
Die Gräber liegen in gestalteten Landschaften, teilweise terrassenförmig, teilweise mit Wasser.
https://www.friedhof-karlsruhe.de/friedhoefe/grabarten/landschaftsgraeberfeld/
Interreligiöser Dialog der Stadt Ludwigsburg
Ein wichtiges Instrument, um das Miteinander zwischen den verschiedenen Religionen voranzutreiben. Mit Kalender.
https://www.ludwigsburg.de/start/leben+in+ludwigsburg/dialogderreligionen.html
Der Fellbacher Besinnungsweg
An einem Weg stehen 9 von 12 geplanten Kunstwerken als Besinnungsorte
https://www.besinnungsweg-fellbach.de/
trauer/now
Online Magazin und Social Media Plattform für heilsames Trauern
https://trauer-now.de
Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber (Kontakt) informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält Links zu den Internet-Seiten anderer Anbieter. Auf die Inhalte auf den verlinkten Seiten haben wir keinen Einfluß. Wir stellen sicher dass zum Zeitpunkt der Verlinkung diese Seiten keine erkennbaren Rechtverstöße aufweisen. Eine permanente inhaltliche Kontrolle ohne konkrete Anzeichen auf eine Rechtsverletzung ist leider nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechstverstößen werden derartige Links umgehend entfernt.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
Herzlich willkommen!
Unsere Gruppe "ewig anders Ditzingen" ist 2018 aus dem Kulturprojekt "Drehmoment" der Region Stuttgart entstanden. Gegenstand dieses Projektes war unsere Friedhofs- und Trauerkultur vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen. Unsere Gruppe trägt dem Rechnung und hat sich zum Ziel gesetzt, neue Wege der Trauer und der Erinnerung aufzuzeigen. Link zur ausführlichen Projektbeschreibung.
"Ewig anders Ditzingen" ist ein Projekt des bürgerschaftlichen Engagements und wird von ehrenamtlichen Mitgliedern organisiert. Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Sie möchten gerne mehr wissen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter
Aktuelles
Besuch im Bestattungshaus Widmann
Die verschiedenen Bestattungsarten mit ihren Vor- und Nachteilen werden vorgestellt. Fragen von Sarg- und Urnenauswahl, Gestaltung der Beerdigung und Leichenschmaus angesprochen sowie Aussagen zur Bestattungsvorsorge und den digitalen Möglichkeiten gemacht.
Nach einem Vortrag über "Die ökologische Bestattung" folgt eine Besichtigung von Feierhalle, Sarglager, Urnenraum Leichenwagen usw.
Termin: Donnerstag, 3. April 2025, 17:00 Uhr
Treffpunkt : Bestattungshaus Widmann, Stuttgart-Feuerbach, Grazerstr. 35;
die Fahrt mit dem VVS wird empfohlen. Um Anmeldung wird gebeten:
Rau(ch)nächte –
- als hätten wir das Wetter für den 29.12.2024 bestellt: rau, neblig, kalt, das war genau die richtige Stimmung für den Rundgang auf dem Ditzinger Friedhof. Mehr als 40 Besucherinnen und Besucher wollten gerne dabei sein, als über die Historie, die Rituale und Mythen, teils hintergründig, teils humorvoll, berichtet wurde. Die Feuershow mit Baba Jaga und Luftikus war der Höhepunkt des unterhaltsamen Rundgangs. Gerne wurden zum Abschluss bei Glühwein und Punsch noch Gespräche geführt und Gedanken dazu ausgetauscht. Sicher war ja auch der eine oder andere gute Rat für das neue Jahr dabei.
Die Gruppe Ewig anders Ditzingen bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an diesem Abend, aber auch für das entgegengebrachte Interesse im vergangenen Jahr 2024! Wir wünschen allen ein gesundes, friedvolles neues Jahr 2025! Begleiten Sie uns weiterhin!
Vor einem Jahr starb unser Teammitglied Mariette Machmer! Wir denken an Sie! -> Zur Gedenkseite
Buchvorstellung "Totenhemd und Leichenschmaus"
Am Dienstag, 29. Oktober 2024, stellten Maike Sander und Harald Orlamünder das Buch im Bürgersaal der Stadt Ditzingen vor. Nina Hofnamm lebt und arbeitet inzwischen in Slowenien und konnte nicht teilnehmen.
Im Jahr 2019 reifte die Idee einer Ausstellung zum Thema "Bestattungs- und Trauerkultur des Strohgäus". Nina Hofmann, damalige Leiter des Stadtmuseums, und Maike Sander, die im Ditzinger Kunstprojekt "ewig anders" im Rahmen von "Drehmoment" im Jahr 2018 aktiv war, vereinbarten eine Zusammenarbeit. Ebenfalls über das Kunstprojekt stießen die Mitglieder von "Ewig anders Ditzingen" dazu, die besonders im Bereich Recherche, Interviews und im Begleitprogramm aktiv waren.
In der Ausstellungszeit von September 2020 bis Mai 2021 war der Besuch des Museums aufgrund der Corona-Pandemie nur sehr eingeschränkt möglich. Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Ausstellung und zeigt ihren Entstehungsprozess. Neben den Texten und Objektbildern enthält die reich bebilderte Ausgabe neue ergänzende Materialien, ausführliche Interviews, Berichte von Zeitzeugen sowie das dokumentierte Begleitprogramm.
Das Buch ist zum Preis von16,90 € im Stadtmuseum und im Buchandel erhätlich.
Filmabend - "Deadline"
Am Montag 16. September 2024 lud Ewig anders Ditzingen wieder zu einem Filmabend ein. Gezeigt wurde der Film "Deadline", in dem der Journalist und Filmemacher Christian Peschken sich mit einem Wittwer als Friehofsbesucher sowiel Vertretern verschiedener Religionen und kultureller Organisationen über die Bedeutung von Friedhöfen (inzwischen "Immaterielles Kulturerbe"), das Abschied nehmen, abgelaufene Gräber und den Tod unterhält.
Im Rahmen der darauf folgenden intensiven Diskussion wurde festgestellt, dass auf den Ditzinger Friedhöfen pflege-freie Gemeinschaftsgrabanlagen, wie sie vor kurzem in Münchingen und Rutesheim eingeweiht wurden, eine gute Ergänzung wären. Die Möglichkeit für die Angehörigen, dort am Grabstein des Verstorbenen Kerzen oder Blumen abzulegen wird für die Trauerarbeit sehr positiv gesehen. Die durchgehende Pflege durch Friedhofs- oder private Gärtner bis zum Ende der Ruhezeit ist eine große Entlastung für die Angehörigen.
Positiv auf den Ditzinger Friedhöfen vermerkt wurde die hohe Anzahl von mobilen Bänken um den Angehörigen die Möglichkeit zu bieten, auch länger am Grab zu verweilen. Auch unser Garten der Erinnerung, für alle, die Ihre Gräber nicht auf den Ditzinger Friedhöfen haben wurde lobend erwähnt.
Der "Garten der Erinnerung" - Ihr Ort des Trauerns und des Gedenkens
Manchmal möchten wir unseren Verstorbenen einfach nur nahe sein: Aber die Gräber sind weit entfernt, in anderen Städten oder gar in anderen Ländern? Oder haben Ihre Liebsten in den Baumgräbern ihre letzte Ruhestatt gefunden, wo Blumen und andere Gegenstände nicht abgelegt werden dürfen?
Auch deshalb gibt es den "Garten der Erinnerung", als Projekt des Ehrenamtlichen-Teams von "Ewig anders Ditzingen". Wir haben nun bunte Hinweis-Schildchen angebracht, die Sie auf Ideen bringen sollen. Machen Sie den Garten der Erinnerung zu Ihrem Ort des Trauerns und des Gedenkens!