Logo Web v3

Herzlich willkommen!

Bild: Garten der Einnerung im Fruehjahr

Unsere Gruppe "ewig anders Ditzingen" ist 2018 aus dem Kulturprojekt "Drehmoment" der Region Stuttgart entstanden. Gegenstand dieses Projektes war unsere Friedhofs- und Trauerkultur vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen. Unsere Gruppe trägt dem Rechnung und hat sich zum Ziel gesetzt, neue Wege der Trauer und der Erinnerung aufzuzeigen. Link zur ausführlichen Projektbeschreibung.

"Ewig anders Ditzingen" ist ein Projekt des bürgerschaftlichen Engagements und wird von ehrenamtlichen Mitgliedern organisiert. Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Sie möchten gerne mehr wissen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder das Kontaktformular.


Aktuelles


Rundgang im alten Friedhof in Ludwigsburg

Am 25. April nahmen einige Teammitglieder an einem Rundgang unter dem Motto „Das Geheimnis der Endgültigkeit“ teil. Die „Stadterzählerin“ Frau Busam begrüßte uns in altertümlicher Kleidung einer Leichenbitterin am Schorndorfer Torhaus und gab einen ersten Eindruck von deren Aufgaben. Wenn ein Einwohner verstorben war, ging die Leichenbitterin von Haus zu Haus und gab dessen Tod bekannt.

Im gegenüberliegenden alten Friedhof wurde es dann stiller. Mit seinen alten Grabsteinen und Bäumen gleicht er einem verwunschenen Ort. Die Leichenbitterin erklärte viele der Riten, die früher üblich waren, wenn jemand verstarb. Warum wurde die Uhr angehalten? Warum hat man den Toten Erbsen mit ins Grab gegeben? Nebenbei wurden auch ein paar pikante Geschichten über die dort begrabenen gekrönten Häupter erzählt.

Dass man sich trotz der scheinbaren Abgeschiedenheit mitten im städtischen Leben befindet wurde durch die mehrfache Unterbrechung des Vortrages durch Rettungswagen und sogar eines Rettungs-Hubschraubers im Einsatz verdeutlicht.

Nach spannenden 1,5 Stunden fand der Abschluss wieder am Torhaus statt und dort wurde ein kleiner Schluck Wein gereicht. Wir haben dann die Gelegenheit genutzt unsere Gruppe vorzustellen. Frau Busam erhielt das Buch über die Museumsausstellung und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unsere Flyer. Frau Busam war sichtlich erfreut Menschen zu treffen, die sich auch mit der Thematik auseinandersetzen. Wir werden in Kontakt bleiben und sie zu unseren Veranstaltungen einladen.

Hier gibt es ein paar Bilder zur Veranstaltung.
Link zur Veranstalterin: https://maerchenklang.de/
Link zur Veranstaltung: https://eveeno.com/363974613


Besuch im Bestattungshaus Widmann

Eine kleine Gruppe Interessierter fand sich am Nachmittag des 3. April 2025 beim Bestattungsinstitut Widmann in Stuttgert-Feuerbach ein, um sich umfassend über das Thema „Bestattungen“ zu informieren.

In einem Videovortrag wurden alle Formen der möglichen Bestattungen in Ditzingen erläutert und anschließen bei einem Rundgang durch das Haus auch Särge, Urnen und die Fahrzeuge der Firma besichtigt. Immer wieder gab es Fragen, die im ganz lockeren Gespräch beantwortet wurden.

Es ist einfacher, ohne den belastenden Zeitdruck, den eine Beerdigung oft mit sich bringt, über dieses Thema zu sprechen. Auch die seelische Belastung verhindert oft einen realistischen Blick auf das Notwendige.

Eine Erkenntnis wurde nach diesem Besuch wieder ganz deutlich: es ist sehr wichtig, sich bei Lebzeiten Gedanken über seine eigenen Wünsche zu machen und diese auch den Angehörigen mitzuteilen.


Rau(ch)nächte –

- als hätten wir das Wetter für den 29.12.2024 bestellt: rau, neblig, kalt, das  war genau die richtige Stimmung für den Rundgang auf dem Ditzinger Friedhof. Mehr als 40 Besucherinnen und Besucher wollten gerne dabei sein, als über die Historie, die Rituale und Mythen, teils hintergründig, teils humorvoll, berichtet wurde. Die Feuershow mit Baba Jaga und Luftikus war der Höhepunkt des unterhaltsamen Rundgangs. Gerne wurden zum Abschluss bei Glühwein und Punsch noch Gespräche geführt und Gedanken dazu ausgetauscht. Sicher war ja auch der eine oder andere gute Rat für das neue Jahr dabei.

Die Gruppe Ewig anders Ditzingen bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an diesem Abend, aber auch für das entgegengebrachte Interesse im vergangenen Jahr 2024! Wir wünschen allen ein gesundes, friedvolles neues Jahr 2025! Begleiten Sie uns weiterhin!


Vor einem Jahr starb unser Teammitglied Mariette Machmer! Wir denken an Sie!    -> Zur Gedenkseite


Buchvorstellung "Totenhemd und Leichenschmaus"

Am Dienstag, 29. Oktober 2024, stellten Maike Sander und Harald Orlamünder das Buch im Bürgersaal der Stadt Ditzingen vor. Nina Hofnamm lebt und arbeitet inzwischen in Slowenien und konnte nicht teilnehmen.

Im Jahr 2019 reifte die Idee einer Ausstellung zum Thema "Bestattungs- und Trauerkultur des Strohgäus". Nina Hofmann, damalige Leiter des Stadtmuseums, und Maike Sander, die im Ditzinger Kunstprojekt "ewig anders" im Rahmen von "Drehmoment" im Jahr 2018 aktiv war, vereinbarten eine Zusammenarbeit. Ebenfalls über das Kunstprojekt stießen die Mitglieder von "Ewig anders Ditzingen" dazu, die besonders im Bereich Recherche, Interviews und im Begleitprogramm aktiv waren.

In der Ausstellungszeit von September 2020 bis Mai 2021 war der Besuch des Museums aufgrund der Corona-Pandemie nur sehr eingeschränkt möglich. Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Ausstellung und zeigt ihren Entstehungsprozess. Neben den Texten und Objektbildern enthält die reich bebilderte Ausgabe neue ergänzende Materialien, ausführliche Interviews, Berichte von Zeitzeugen sowie das dokumentierte Begleitprogramm.

Das Buch ist zum Preis von16,90 € im Stadtmuseum und im Buchandel erhätlich.


Der "Garten der Erinnerung" - Ihr Ort des Trauerns und des Gedenkens

Manchmal möchten wir unseren Verstorbenen einfach nur nahe sein: Aber die Gräber sind weit entfernt, in anderen Städten oder gar in anderen Ländern? Oder haben Ihre Liebsten in den Baumgräbern ihre letzte Ruhestatt gefunden, wo Blumen und andere Gegenstände nicht abgelegt werden dürfen?

Auch deshalb gibt es den "Garten der Erinnerung", als Projekt des Ehrenamtlichen-Teams von "Ewig anders Ditzingen". Wir haben nun bunte Hinweis-Schildchen angebracht, die Sie auf Ideen bringen sollen. Machen Sie den Garten der Erinnerung zu Ihrem Ort des Trauerns und des Gedenkens!